Im November und Dezember 2024 fanden an der Theodor-Frey Schule Eberbach für die Klassen des Berufskollegs sowie der Wirtschaftsoberschule Workshops zu den Themen Zeit- und Selbstmanagement, Stressbewältigung sowie Rhetorik statt.
Die Workshops hatten einen klaren Fokus auf die Klassenstufen der Bildungsgänge. Die Prüfungsklassen WO2 und BK2 wurden in Stressbewältigung gecoacht, um mit dem Stress der bald anstehenden Prüfungen richtig umgehen zu können. Dabei wurde die eigene Stresswahrnehmung sowie die Reaktion auf Stressphasen gemeinsam analysiert. Hier konnten die Teilnehmenden des Workshops ihre individuellen Stressoren aufschreiben, konkretisieren, wie sie diese wahrnehmen und ihre Möglichkeiten zur Stressbewältigung mit den anderen Mitschülerinnen und Mitschülern teilen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer hatten in einem Workshop zur Stressbewältigung die Gelegenheit ihr Stressverhalten zu reflektieren und sich diesbezüglich auszutauschen.
Weiter wurde in den Klassen BK2 und WO1 aufgrund der anstehenden Präsentationen in der Projektarbeit der Workshop „Rhetorik“ durchgeführt. Der Fokus hierbei lag auf dem „Know-How für professionelles, sicheres und souveränes Präsentieren“. Mithilfe von sechs Zielsetzungen für eine gelungene Präsentation wurden diese erst vermittelt und anschließend in Kleingruppen trainiert.
Der Workshop „Zeit- und Stressmanagement“ fand in allen vier Klassenarten statt. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen einer sinnvollen Planung sowie die Priorisierung von geplanten Tätigkeiten. Als Grundlage der Priorisierung von Tätigkeiten wurde das Eisenhower-Schema vorgestellt um darauf aufbauend Planungsprinzipien sowie eine sinnvolle Wochenplanung zu erarbeiten. Um den Erfolg der Planungen zu gewährleisten, wurden potenzielle „Zeitfresser“, die einen von der Zielerreichung abhalten können, analysiert und der Umgang mit diesen thematisiert.
Durchgeführt wurden die Workshops von Dipl. Pädagogin Nina Reidel, welche eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Coaching von Unternehmen aufweist (https://werdewechsel.de/). Durch ihre Expertise konnten viele Schülerinnen und Schüler profitieren. Aussagen der Teilnehmenden waren unter anderem „Paar Dinge haben mir bereits früher Lehrer versucht klarzumachen, aber erst jetzt ergibt es einen Sinn für mich!“ oder „Die Coachings waren für mich ein wichtiger Input vor den anstehenden Prüfungen!“.
Auch Frau Reidel sieht das Coaching als gewinnbringend für die Teilnehmenden an und fasst die Workshops wie folgt zusammen: „Für mich war es eine besondere Erfahrung, einmal mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten, da ich in meinem Arbeitsalltag sonst mit Führungspositionen oder High-Performern zu tun habe. Die Klientel ist eine andere, aber die Probleme, Hindernisse und Zielsetzungen sind eigentlich ziemlich ähnlich.“
von Andreas Siegmund