



» Das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife – an der TFSE möglich mit
kaufmännischem (W) oder technischem (T) Profil
» Bildungsziele und Inhalte des BKFH:
- Vermittlung von fachtheoretischen Grundkenntnissen
- Ausbildungsdauer: ein Schuljahr
- Erlangung der Fachhochschulreife (gültig an Hochschulen in allen Bundesländern der Bundesrepublik)
» Aufnahmevoraussetzungen BKFH:
Folgende Voraussetzungen müssen für die Aufnahme in das BKFH erfüllt sein:
Mittlerer Bildungsabschluss und
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung
- Einschlägige Ausbildung für das berufsbezogene Schwerpunktfach
- Berufsausbildung in einem anerkannten oder gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf
oder
- Schulische Berufsausbildung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Berufspraktikum
oder
- Für den Besuch des Berufskollegs förderliche Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren
» Übergang in die Wirtschaftsoberschule:
Berechtigung zum Übergang in die Klasse 2 der Wirtschaftsoberschule unter bestimmten Bedingungen.
Stundentafel
W | T | |
---|---|---|
Religion | 1 | 1 |
Deutsch | 4 | 4 |
Mathematik | 6 | 6 |
Englisch | 6 | 6 |
Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Physik | 2 | – |
Chemie | – | 2 |
Informatik | 2 | – |
Volks-/Betriebswirtschaftslehre | – | 2 |
Berufsbezogenes schwerpunktfach | ||
Wirtschaft | 7 | – |
Technische Physik | – | 7 |
Projektarbeit | 2 | 2 |
Summe | 32 | 32 |
Informationen
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe (erstes Schulhalbjahr). Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen.
Die Ausbildung dauert bei Vollzeitunterricht ein Schuljahr und endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Fachhochschulreife erworben wird.
Das Zeugnis der Fachhochschulreife berechtigt in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an Fachhochschulen.