Kaufmännisches Berufskolleg II

OStR´in Hanna Gegner
Fachabteilungsleitung Wirtschaftsoberschule

Tel.: 06221/1585-212
E-Mail: h.gegner@tfse.de

Anja Wolpert
Sekretariat
Anja Wolpert
Petra Schneider
Sekretariat
Petra Schneider
Ute Fohs
Sekretariat
Ute Fohs
placeholder
Sekretariat
Erika Eppel

» Bildungsziele und Inhalte des Kaufmännischen Berufskollegs II (BK2W):

  • Weiterführung allgemeinbildender und fachtheoretischer Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschulreife qualifizieren
  • Erlangung der Fachhochschulreife (gültig an Hochschulen in Baden-Württemberg – bundesweite Anerkennung möglich nach Praktikum)
  • bietet Praxisbeszug durch die Übungsfirma

 

» Das Konzept der Übungsfirma:

Eine Übungsfirma ist das Modell eines existierenden Unternehmens, in dem die Schülerinnen und Schüler mit allen typischen Geschäftsprozessen vertraut  gemacht werden. Sie arbeitet wie ein echtes kaufmännisches Unternehmen
und steht in ständiger Geschäftsverbindung mit anderen Übungsfirmen, mit Banken, den Krankenkassen und dem Finanzamt. Warenverkehr und Zahlungen finden hingegen nur virtuell statt.
Die Arbeit in der Übungsfirma findet in einem Großraumbüro mit PC-Arbeitsplätzen und Telekommunikationsmöglichkeiten statt.

 

» Aufnahmevoraussetzungen BK2W:

Für die Aufnahme am BK2W brauchen Sie ein Abschlusszeugnis des BK1W mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.

 

» Übergang in die Wirtschaftsoberschule:

Nach Abschluss des BK2 (Fachhochschulreife) und der Assistentenprüfung (Zusatzprüfung) können Sie unter bestimmten Bedingungen die
Wirtschaftsoberschule besuchen und dort in zwei Jahren das allgemeine Abitur erlangen.

BewO – Bewerbungsverfahren Online bis 1.März!

Die Anmeldung für Schulplätze im Schuljahr 2023/2024 ist ab dem 24.01. bis zum 1.03.23 möglich. Die Anmeldung muss zentral mit dem Bewerberverfahren Online (BewO) https://bewo.kultus-bw.de/Startseite durchgeführt werden.
Eine Kurzanleitung zur Online-Anmeldung 2023 finden Sie in der PDF.

Stundentafel

Religionslehre / Ethik 1
Deutsch 3
Mathematik 4
Englisch 3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 1
Betriebswirtschaft 5
Steuerung und Kontrolle 2
Gesamtwirtschaft 1
Informatik 1
Übungsfirma 5
Projektarbeit 2
Physik 2
Wirtschaft (Assistent) 2
Summe 32
Individ. Förderung Mathematik 1

Informationen

Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grundlage des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.

Im BK II erfolgen schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und Betriebswirtschaft. Die mündliche Prüfung kann sich auf alle Fächer erstrecken.

Zusatzprüfung (Staatl. gepr. Wirtschaftsass.)

Schriftliche Prüfung im Fach „Wirtschaft“ und berufspraktische Prüfung im Fach „Übungsfirma“.